Berlin - Brandenburgische Schifffahrtsgesellschaft e. V.

Barbarossa Schlepper
Erbaut 1905 als Zugdampfschiff für Johannes Nauschütz (Pölitz) als "Agnes"
In Stettin-Grabow, Oderwerke, Baunummer 551.
19 t Tragfähigkeit, ursprünglich Dampfmaschine mit 60 PSi
15,87 m L, 4,03 m B (Eichschein von 29.4.1998), 1,0 m Tiefgang
Spätere historische Eigner:
1914 Wilhelm Meier, Parey
8/1916 Wilhelm Pelzer, Garz an der Havel (heute Hansestadt Havelberg), Reduktion auf 16 t Tragfähigkeit, umbenannt in "Wilhelm"
9/1920 „Deutschland“ Schnelldampfer-GmbH Berlin, umbenannt in "Deutschland VII"
3/1928 Paul Wendland, Hohenwutzen (ab 1945: Hohensaaten) "Deutschland"
2/1952 Paul u. Rudolf Wendland, Hohensaaten, umbenannt in "Elsa"
3/1954 Rudolf u. Martha Wendland, Hohensaaten
3/1970 Hermann u. Denise Poster, Basdorf, umbenannt in "Denise"
8/1976 Udo Winkler, Berlin
5/1978 Hans-Joachim Soult, Berlin ausgemustert als Schlepper, eingetragen als YDS (Dampfyacht mit Schraubenvortrieb), "Ghost", ab 10.1979 genutzt als Wohnschiff
4/1998 Horst Hein, Berlin, umbenannt in "Barbarossa"
DDR Kennungen:
1-174 (1947-1958) bzw. D 1-540 seit 1958
Registriernummern:
4 B 32 – 25
8421001
94 BSR 1965
Umgerüstet von Dampfmaschine auf Diesel
Zunächst 1: 6 KVD 14,motor (96 PS)
dann Daimler-Benz OM 355, Nr. 355970-065424
Quellen:
Günther Meier (1994), Binnenschiffe zwischen Elbe und Oder, Ostsee und Sächsischer Schweiz. Versuch eines historischen Verzeichnisses maschinengetriebener Binnenschiffe 1816 bis 1990, Elbe & Spree Verlag
Bernd Schwarz (2012), Binnenschiffe zwischen Ostpreussen und Schlesien: Versuch eines historischen Verzeichnisses maschinengetriebener deutscher Binnenschiffe bis 1945.
print-on-demand